Eine Hochzeit wird nicht umsonst als „der schönste Tag im Leben“ bezeichnet. Schließlich ist eine Hochzeit die Krönung der Liebe. Monatelange Vorbereitungen, Heulkrämpfe und Stressattacken sind im Nu vergessen, wenn endlich der Moment gekommen ist, „Ja, ich will!“ zu sagen. Die Hochzeit selbst soll aber möglichst unvergesslich bleiben – zu schön sind die Erinnerungen an all die berührenden Momente und großen Gefühle. Lesen Sie hier 5 Tipps, wie Sie ewige Erinnerungen an Ihre Hochzeit schaffen! Weiterlesen
Dass eine Hochzeit neben überwältigenden Gefühlen und wunderbaren Momenten auch eine Menge Vorbereitung und Stress bedeutet, ist eine bekannte und leider unschöne Wahrheit. Das alles ist aber schnell vergessen, wenn das Brautpaar ausgeruht von den Flitterwochen nach Hause kommt und das fertige Album beim Fotografen abholt. Beim Betrachten der Bilder kommt die ganze Freude wieder auf und jedes Mal, wenn das Album durchgeblättert wird, steigt die Erinnerung an das schöne Ereignis wieder hoch… Weiterlesen
Mit fliegenden Tauben, einem „Sahnebaiser“ als Brautkleid und der weißen Pferdekutsche haben Sie als angehende Braut nichts am Hut? Das Wort „Prinzessinnen-Hochzeit“ löst bei Ihnen nur Kopfschütteln oder akute Fluchtreflexe aus? Keine Sorge – eine gelungene Hochzeit kann man auch ohne den ganzen Schnickschnack feiern … Weiterlesen
Nicht alle Welt traut sich im Frühling und Sommer – nein, auch der Winter hat heiratswilligen Paaren einiges zu bieten für eine rundum gelungene Feier! Mit welchen Requisiten eine Indoor-Winterhochzeit zum unvergesslichen Event wird, lesen Sie hier. Weiterlesen
Die Ehe ist die Krönung einer Beziehung und besiegelt die lebenslange Treue der Ehepartner. Drücken Sie auch in Ihrer Tischdekoration aus, dass Sie sich für den Mann Ihres Lebens entschieden haben! Weiterlesen
Über die Franzosen sagt man, sie seien besonders „begabt“, was die Liebe und das Essen betrifft. Was liegt also näher, als ein bisschen französischen Chic auf die eigene Hochzeit oder Verlobungsfeier zu bringen? Weiterlesen
Eine Verlobungsfeier ist heutzutage gar nicht mehr so üblich. Umso schöner, wenn sich ein Brautpaar doch dafür entscheidet, die Verlobung offiziell bekannt zu machen und zu feiern. Lesen Sie hier ein paar Tipps, wie man so eine Feier am besten organisiert, und lassen Sie sich inspirieren für unvergessliche Momente.
1. Üblicherweise ist die Verlobungsfeier bei Weitem nicht so aufwendig wie die Hochzeit selbst. Zum einen liegt das daran, dass die Hochzeit die „Krönung“ der Beziehung sein sollte. Und zum anderen kommen mit der Hochzeit noch genug Ausgaben auf das Brautpaar zu.
2. Sehen Sie die Verlobungsfeier als Generalprobe für die Hochzeit an. Hier können Sie testen, wie gut die beiden Familien zusammenpassen und wen Sie auf keinen Fall wieder an denselben Tisch setzen sollten. Außerdem können Sie sich so an die Rolle der Gastgeber gewöhnen. Kleine Fehler sind bei der Verlobungsfeier kein Drama – und falls doch, haben Sie für den wichtigsten Tag in Ihrem Leben zumindest etwas dazugelernt.
3. Der Zeitpunkt einer Verlobungsfeier liegt im Normalfall in den ersten zwei Monaten nach der Verlobung. Falls Sie als Brautpaar den Termin der Hochzeit jedoch nicht wie üblich innerhalb eines Jahres geplant haben, können Sie die Verlobungsfeier auch noch ein wenig weiter hinauszögern. Auf jeden Fall sollte zwischen Verlobung und Verlobungsfeier bedeutend weniger Zeit liegen als zwischen der Verlobungsfeier und der Hochzeit.
4. Bei der Hochzeit dürfen es ruhig mehr Gäste sein als auf der Verlobungsfeier. Was gar nicht geht: Jemand ist zur Verlobungsfeier eingeladen, nicht aber zur Hochzeit! Feiern Sie Ihre Verlobung daher am besten mit dem „festen Kern“, der garantiert bei Ihrem großen Tag auch dabei sein wird.
5. Bei einer Verlobungsfeier erwarten die Gäste keine Verköstigung für den ganzen Tag. Ein kleiner Sekt-Umtrunk mit Häppchen, eine Jause beim Bierheurigen, Kaffee und Kuchen zu Hause – passen Sie den Rahmen Ihrer Feier an Ihre finanziellen Möglichkeiten und Ihre Vorlieben als Paar an. Oftmals findet die Feier im Haus der Brauteltern statt.
6. Bringen Sie schon bei der Verlobungsfeier eine „Linie“ ein, die Sie auch auf der Hochzeit durchziehen. Am einfachsten gelingt das über die Dekoration. Denken Sie sich ein passendes Farbkonzept aus – Weiß/Gold bzw. Weiß/Silber bieten sich immer an – und bleiben Sie einheitlich beim Design der Einladungen, der Menükarte usw. So schaffen Sie einen „Wiedererkennungswert“ für Ihre Gäste. Wichtig: Bei der Hochzeit sollte alles noch ein wenig pompöser sein. Also nicht schon bei der Verlobungsfeier übertreiben.
7. Ein durchgehendes Programm ist nicht zwingend erforderlich. Wenn Ihre Gäste Sie mit kleinen Ansprachen überraschen wollen, umso schöner! Anders als bei der Hochzeit ist die Reihenfolge zu diesem Anlass nicht streng festgelegt. Es ist aber üblich, dass als Erstes der Brautvater die Verlobung noch einmal bekannt gibt. Lassen Sie die Reden aber nicht Überhand nehmen – maximal fünf Minuten pro Person sind absolut angebracht.
8. Auf einer Verlobungsfeier geht es für gewöhnlich ungezwungener zu als bei einer Hochzeit. Der Dresscode ist deshalb auch nicht so streng. Sowohl für Gäste als auch für das Brautpaar gilt: Je nach Anlass. Was auf keinen Fall fehlen darf: der Verlobungsring der Braut. Den will zu diesem Anlass schließlich jeder sehen.
„Die Frage“ zu stellen ist garantiert nicht leicht und birgt so manches Potential für Fettnäpfchen. Wie Sie die wichtigsten vermeiden, lesen Sie hier! Weiterlesen
Große Gefühlsbekundungen sind nicht Ihre Sache? Bei Aufregung bleiben Ihnen die Worte im Hals stecken? Und über öffentliche Heiratsanträge können Sie nur den Kopf schütteln? Keine Sorge, es gibt auch kleine, aber feine Ideen für Zurückhaltende, die den richtigen Menschen fürs Leben gefunden haben und dennoch auf einen schönen Heiratsantrag nicht verzichten wollen. Lesen Sie hier fünf Tipps zur Inspiration!
1. Eindeutig nicht im falschen Film! Wer viel Mühe nicht scheut und über etwas Kreativität verfügt, kann zu einem beliebten Mittel greifen, um den Antrag zu machen: einen eigenen Film drehen. Dafür können Sie gemeinsame Fotos in einer Art Diashow verwenden oder sich selbst filmen (lassen), wie Sie den Antrag in die Kamera sprechen. Besonders originell war der Filmemacher Walt Thompson, der für seine Freundin in stundenlanger Kleinarbeit ihre Liebesgeschichte mit Lego-Männchen nachspielte. Der Film endet mit einem Antrag im Hochzeitsoutfit und dem Verlobungsring in Echtgröße, den die Lego-Version von Walt Thompson in den Händen hält. Und wie soll die Angebetete den Film nun zu sehen bekommen? Lassen Sie die CD-Rom ‚zufällig’ im DVD-Player oder spielen Sie sie beim gemeinsamen Fernsehen ab.
2. Durch die Blume. Sofern Ihre Freundin keine Pollen-Allergikerin ist, ist das genau das Richtige! Bestimmt kennen Sie die Lieblingsblumen Ihrer zukünftigen Braut. Bestellen Sie beim Blumenladen ein Bouquet und lassen Sie es von einem Boten nach Hause an die Tür liefern. In das Bouquet können Sie einen Liebesbrief stecken, in dem Sie die bekannte Frage stellen, oder auch die kleine Schachtel mit dem Verlobungsring. Tipp: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Freundin auch ganz sicher zu Hause ist. Per Nachname ist der Antrag nämlich nicht mehr so romantisch…
3. Liebe geht durch den Magen. Hobby-Köche haben hier einen klaren Vorteil! Überraschen Sie die Liebste nach ihrem Arbeitstag mit einem Candle-Light-Dinner im trauten Heim und bekochen Sie sie mit ihrer Lieblingsspeise. Den Antrag können Sie ganz einfach im Essen ‚verpacken’: Legen Sie die Buchstaben mit geeigneten Lebensmitteln am Teller oder auf den Speisen. Kapern oder Oliven auf der Pizza, Schokolinsen auf dem Pudding – was auch immer Ihnen einfällt. Oder schreiben Sie mit Lebensmittelfarbe oder Schoko-Sauce auf Kuchen oder Torte.
4. Mit den Worten eines Dichters. Wenn Ihre Freundin eine Leseratte ist, können Sie ihr den Antrag auf eine ganz romantische Art stellen. Schenken Sie ihr einen Roman, von dem Sie wissen, dass darin die berühmte Frage formuliert wird, und streichen Sie die Worte mit Leuchtstift an. Schreiben Sie dazu eine persönliche Notiz an den Rand, damit sich Ihre Liebste auch auskennt, dass sie damit gemeint ist. Wenn Sie selbst ein Talent fürs Schreiben haben, können Sie einen Gedichtband mit berühmten Liebesgedichten darin drucken lassen. Unter die Verse von Goethe, Schiller und Co. schmuggeln Sie dann Ihr eigenes Gedicht. Einziger Nachteil bei diesem Antrag: Je nach Lesegeschwindigkeit Ihrer Freundin müssen Sie sich mit der Antwort mehr oder weniger gedulden.
5. Des Rätsels Lösung. Sie wollen die Liebste ein wenig auf die Folter spannen? Nichts leichter als das. Organisieren Sie eine kleine Schnitzeljagd, an deren Ende der Verlobungsring auf sie wartet. Als Rahmen für solche Aktionen eignen sich Geburtstage. Während Ihre Freundin mit einem Geburtstagsgeschenk rechnet, ist in Wirklichkeit etwas ganz anderes in der Schachtel. Oder löst Ihre Liebste gerne Kreuzworträtsel? Dann legen Sie ihr ein selbstgemachtes neben die Morgenzeitung, wo das Lösungswort „Willst du mich heiraten?“ ergibt.
Geschiedene Schwiegereltern, die sich nicht ausstehen können, der peinliche Onkel, der immer zu viel trinkt oder aber die geschwätzige Grundschulfreundin, die so gar nicht zu den Studienfreunden des Bräutigams passen will? Keine Sorge, fast jedes Brautpaar kennt das Dilemma der Tischordnung. Wer wo sitzen soll bestimmen Sie am besten vorher und machen das auf dem Tisch durch Tischkarten und Deko auch deutlich. Wie Sie es den Gästen gegenüber begründen? Mit Diplomatie. Weiterlesen