Warum der Valentinstag der Tag der Liebenden ist

Der Valentinstag, wird in vielen Ländern als der „Tag der Liebe“ gefeiert und fällt immer auf den 14. Februar. Es ranken sich viele Geschichten um diesen speziellen Tag. Welche genau erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine davon besagt, dass sowohl die Tradition als auch die Bedeutung des Namens auf die Legende des Bischofs von Terni zurückzuführen ist.

Als Bischof der italienischen Stadt Terni traute Valentin im dritten Jahrhundert nach Christus viele Verliebte nach den christlich Riten. Dabei ergab es sich, dass auch Soldaten darunter waren, die auf Anordnung des Kaisers damals unverheiratet bleiben mussten. Den frisch verheirateten Paaren schenkte der Bischof als Zeichen der Hoffnung oft Blumen aus dem eigenen Garten. So entstand der Überlieferung nach der heutzutage häufige Brauch, Blumen am Valentinstag zu verschenken. Bischof Valentin verstarb letztlich als christlicher Märtyrer am 14. Februar 269 n.Ch.

Die Reliquien des Bischofs sind vermutlich auf einige deutsche Städten verstreut . Auch die Kirche Santa Maria in Rom hat angeblich Gebeine ausgestellt.

Eine andere Legende erzählt davon, dass der Valentinstag auf den Feiertag der römischen Göttin Juno beruht, der ursprünglich am 15. Februar gefeiert wurde. Diese galt als Schutzpatronin der Ehe. Daher war es seit jeher Tradition, dass junge Mädchen an diesem hohen Festtag in den Juno-Tempel gingen, um das Liebesorakel zu beschwören und sich ein glückliches Händchen bei der richtigen Partnerwahl zu wünschen. Für die jungen Männer standen Lose bereit, auf denen die Namen der ledigen Mädchen geschrieben waren. So ergaben sich zusammen gewürfelte Paare, die Pärchen gingen miteinander aus und so entstanden immer wieder kostbare Beziehungen, die sich anders nicht ergeben hätten.

Bereits seit dem 15. Jahrhundert besteht in England der Brauch, Valentinspaare zu bilden, die sich nette Gedichte und persönliche Geschenke wie etwa kleine Taschenspiegel oder Kerzen schenken. Dieser Brauch wurde durch Immigranten in die USA mitgenommen, wo er sich rasend schnell verbreitete und raschen Anklang fand. Durch den Zweiten Weltkrieg kam der Valentine´s Day auch nach Deutschland, wo der Valentinstag mit einem öffentlichen „Valentinsball“ offiziell eingeführt wurde.

In unseren Breiten ist es heutzutage üblich, der Partnerin ein Valentinskärtchen zu schicken, Valentinspralinen, kleine Parfüms oder andere Aufmerksamkeiten zu schenken. Viele romantische Valentinsgeschenke (wie z.B. der originelle Diamantring-Schlüsselanhänger) und weitere Anregungen finden Sie in unserem Shop.

In Japan hingegen werdem am 14. Februar ausschließlich die Ehemänner, Abteilungsleiter, Freunde, männliche Arbeitskollegen oder männliche Vereinsmitglieder von Frauen mit Schokolade oder kleinen Süßigkeiten beschenkt. Diese dürfen sich dafür genau einen Monat später mit Valentinskonfekt aus weißer Schokolade revanchieren. Auch im westlich orientierten, jugendlichen China erfreut sich dieser Brauch immer größerer Beliebtheit. In Südamerika hingegen wird der „Tag der Liebe“ erst Mitte Juni gefeiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0

Dein Warenkorb